Erfolgreiche Teilnahme an den Mathe-Wettbewerben
Jedes Jahr im Mai steigt die Spannung, denn wir warten auf die Ergebnisse des Känguru-Wettbewerbs und vor allem auf das große Paket mit den zahlreichen Sachpreisen. Alle 5. und 6. Klassen haben am dritten Donnerstag im März an dem Wettbewerb teilgenommen, und auch aus den höheren Klassen gab es einige ausgewählte Schüler*innen, die sich der Herausforderung gestellt haben.
Außerdem fällt in diese Zeit die Finalrunde des Pangea-Wettbewerbs, an dem alle 7. Klassen und die besonders motivierte 6c teilgenommen haben. Dieser Wettbewerb endet für die meisten Schulen mit der Zwischenrunde, für die sich jeweils die landesweit 500 besten Schüler*innen eines Jahrgangs qualifizieren, was in diesem Jahr 15 Jugendliche am AGB geschafft haben. Mit Hilfe dieser Zwischenrunde werden dann die 80 Besten pro Jahrgang bestimmt, die zum Landesfinale NRW nach Bochum fahren dürfen. Das gelang in diesem Jahr Niklas Hoffmann (9a) und damit gehört er direkt zu den Preisträgern.
Beim Finale am 17.5. wettstreiten die Schüler*innen parallel zur gleichen Uhrzeit an 6 Orten in ganz Deutschland. Hier werden nochmals 5-7 Aufgaben aus der höchsten Punktekategorie 5 gestellt. Wie in der Zwischenrunde werden hier für falsche Antworten schmerzliche 2,5 Punkte abgezogen. Im Anschluss werden alle Ergebnisse der 6 Orte zusammen berechnet und direkt danach bei der jeweiligen Preisverleihung bekanntgegeben. Hier konnte sich Niklas erfolgreich durchsetzen und hat mit einem 12. Platz auf Landesebene eine Bronzemedaille erreicht. Bundesweit landete er auf Platz 52, was bei 480 Teilnehmern aus seinem Jahrgang nicht weniger bemerkenswert ist. Herzlichen Glückwunsch!
Von Niklas werden wir auch weiterhin berichten, denn auch beim Känguru-Wettbewerb stellte er sich erfolgreich den 30 Aufgaben und erreichte einen 1. Platz mit 138,75 von 150 Punkten. Aber auch der „Nachwuchs“ steht in den Startlöchern: Aus der Jahrgangsstufe 7 gehörten Jonah Germann (7a), Jakob Wolf und Johanna Neuser (beide 7d) zu den Preisträgern. Alle drei erhielten einen dritten Preis mit 115 (Jonah), 112 (Jakob) und 111,25 von 150 Punkten (Johanna).
Überragende Ergebnisse fand man in der Klasse 6b: Hier konnten Emilia Wang und Boyi Liu alle Aufgaben richtig lösen und erreichten jeweils mit voller Punktzahl einen ersten Preis. Weitere erste Preise gingen mit 115 von 120 Punkten an Marlena Klehr (6a) sowie an Oliver Briese und Anas Enkel (beide 6b), die jeweils 113,75 Punkte erzielten. Auch in den 5. Klassen gab es zwei bemerkenswerte 1. Preise für Yuna Oguz (5d – 108,75 Punkte) und Rutger Su (5c – 105 Punkte).
Weiterhin gab es einige 2. Preise für Guxin Kelly Zhao (5a), Johannes Krautkremer (5d), Leonas Germann (5a), Greta Salamon (5d), Jakob Friedrich (5d) und Aaron Klein-Walbeck (5c). Und darüber hinaus zahlreiche 3. Preise für Mia Kattenbach (6c), Janne Laskowski (6b), Lars Liebig (6b), Benedikt Spielmanns (6c), Joris Rodewald (6b), Till Bouchain (6b), Anton Huch (5c), Elli Hummert (5d), David Jodat (5d), Alia Odukoya (5d), Elias Becker (5a), Vitus Delbrück (5b), Naomi Hosokawa (5a), Lion Moll (5a), David Möllenbeck (5a), Lina Scheuer (5a) und Jonathan Wenker (5d).
Die Fachschaft Mathematik gratuliert allen Preisträgern und freut sich schon drauf, eure Namen hoffentlich im nächsten Jahr wieder unter den Preisträgern zu finden.
A. Schreiner