
Alle Schülerinnen und Schüler am AGB sollen ihre Potentiale entdecken und in der Schule unterstützt und gefördert werden. Mit Hilfe zahlreicher, verschiedener Angebote versuchen wir, für jede Schülerin und jeden Schüler eine passende, individuelle Fördermaßnahme zu entwickeln.
Unsere Angebote
In den KulTour-Klassen als auch in den Bläserklassen wird den Schülerinnen und Schülern im laufenden Unterricht die Möglichkeit gegeben, ihre Potentiale und Begabungen zu entdecken und zu entfalten. Ein zusätzliches, jährlich neu wählbares Angebot, bieten Neigungskurse sowie Arbeitsgemeinschaften. Eine weitere besondere Möglichkeit sich in einem Fachbereich zu entfalten, erhalten die Schülerinnen und Schüler im Neuen Drehtürmodell.
Über diese Bereiche hinaus bietet das AGB z.B. die die Teilnahme an zahlreichen Wettbewerben z. B. in Mathematik oder in den Naturwissenschaften, Jugend debattiert, der Big Band, Präsentationstagen, der langen Nacht der Mathematik, DELF und am Schülerstudium an.
Das „Neue Drehtürmodell“
Das „Neue Drehtürmodell“ wurde im Schuljahr 2022/23 am AGB gestartet und bietet Schüler:innen die Möglichkeiten in einem Schulfach über ein Halbjahr hinweg während der Unterrichtszeit an einem selbstgewählten Projekt oder Wettbewerb zu arbeiten.
Die ausgewählten Schülerinnen und Schüler verlassen wöchentlich für eine Schulstunde ihren regulären Unterricht, um am „Neuen Drehtürmodell“ teilzunehmen. Sie werden dabei von einer Fachlehrerin oder einem Fachlehrer betreut und arbeiten an eigenen Projekten, Wettbewerben oder anderen Aufgaben, die vorher abgesprochen wurden. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler in Fachbereichen, in denen sie besondere Stärken zeigen, zusätzlich zu fördern und zu fordern. Ansprechpartnerinnen für das „Neue Dretürmodell“ sind Eva Wuschansky und Judith Wambach-Laicher.

Was soll ich beruflich machen? Was macht mir Spaß, was kann ich, was ist sinnvoll? Welche Möglichkeiten gibt es nach dem Abitur, welche habe ich schon mit der Fachhochschulreife? Und wenn ich die nicht schaffe, was dann?

Das Förderkonzept des AGB sieht sowohl längerfristige als auch kurzfristige Förderangebote für Schülerinnen und Schüler vor.
Angebunden an die Kernfächer bieten die Förderkurse mit einer halbjährlichen Dauer eine längerfristige Begleitung der Schülerinnen und Schüler. Die SOS-Förderstunde hingegen ist als kurzfristig wahrnehmbares Förderangebot konzipiert, welches bei konkreten fachlichen Fragen der Schülerinnen und Schüler Hilfe anbietet.
SOS-Förderstunde
Die SOS-Förderstunde ist eine kurzfristig wahrnehmbare und zeitlich begrenzte Fördermöglichkeit für Schüler:innen, um akute Lernfragen in den Kernfächern Deutsch, Englisch, Mathe, Französisch und Latein aufzuarbeiten. Wichtig: Es ist ein Angebot für ALLE Schüler:innen, unabhängig vom aktuellen Notenstand. Es kann also z.B. um das spezielle Üben für eine Klassenarbeit gehen, aber genauso um das Wiederholen, Auffrischen oder Vertiefen von Lernstoff. Die Fachlehrer:innen entscheiden über die Teilnahme der Schüler:innen an der SOS-Förderstunde und melden diese dort an. Eine Teilnahmedauer z. B. zwischen 3-6 Wochen ist am wahrscheinlichsten. Die SOS-Förderstunde wird einmal in der Woche durch Fachkolleg:innen und (wo möglich) zusätzlich durch study buddys betreut.
Ansprechpartnerin für die SOS-Förderstunde ist Eva Wuschansky.