Exkursion Bio-LK zum Königsdorfer Forst am 25. Juni 2024

Am 25. Juni 2024 unternahm der Biologie-Leistungskurs der Oberstufe unseres Gymnasiums eine praxisnahe Exkursion in das Naturschutzgebiet Königsdorfer Forst, um das Thema „Ökosystem Wald“ direkt vor Ort zu erforschen.

Im Mittelpunkt standen vielfältige ökologische Fragestellungen und Untersuchungen, die das theoretische Wissen aus dem Unterricht mit praktischer Erfahrung verknüpften. Ziel war es unter anderem, die biologische Zersetzung und die Rolle der Destruenten in Stoffkreisläufen zu verstehen.

Anhand des Falllaubs konnten verschiedene Zersetzungsstadien beobachtet und mit dem Energiekreislauf in Verbindung gebracht werden.

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Erstellung einer Nahrungskette, basierend auf den im Forst vorkommenden Tier- und Pflanzenarten. Mithilfe von Bestimmungsübungen zu Laubbäumen, bei denen Blätter und Rinden untersucht wurden, konnten die Schüler*innen ihre Artenkenntnis erweitern.

Im Rahmen einer Kartierung eines 10 x 10 Meter großen Waldabschnitts wurden die verschiedenen vegetativen Stockwerke des Waldes erfasst, Zeigerpflanzen identifiziert und Rückschlüsse auf abiotische und biotische Standortfaktoren gezogen.

Abschließend wurde die Bedeutung des Naturschutzgebietes als ökologisch wertvoller Lebensraum thematisiert und kritisch diskutiert.

Die Exkursion ermöglichte den Schüler*innen nicht nur einen anschaulichen Zugang zu ökologischen Zusammenhängen, sondern förderte auch das Bewusstsein für den Schutz natürlicher Lebensräume. Ein gelungener Tag mit wertvollen Erkenntnissen – für die Biologie und darüber hinaus.

Laura Bleul

(Praxissemester-Studentin am AGB und Organisatorin der Exkursion, Kurslehrerin: Henrike Furken)