Im Rahmen des Erasmus+-Projekts „Smart City“ war die Klasse 10d zu Besuch bei SpotMyEnergy – einem jungen, energiegeladenen Unternehmen aus Köln-Mülheim.
Direkt beim Eintreten merkte man: Hier ist nichts 08-15. Kein graues Büro, keine Krawattenpflicht – dafür echte Ideen, ein motiviertes Team und ein Geschäftsführer, der mit Leidenschaft erklärte, wie moderne Technologien – etwa intelligente Stromzähler, Smart Meter, vernetzte Systeme und datengestützte Auswertungen über Apps – dazu beitragen können, Energie effizienter, nachhaltiger und transparenter zu nutzen. Besonders eindrucksvoll war der Blick hinter die Kulissen: Wie funktioniert ein Startup in der Energiebranche? Welche Ideen entstehen dort? Und wie sieht ein typischer Arbeitstag in einem jungen Unternehmen aus, das die Energiewende mitgestalten möchte?
Einen persönlichen Eindruck von der benötigten Hardware erhielten wir anschließend im Showroom von 1KOMMA5°.
Natürlich kam auch der soziale Austausch nicht zu kurz – bei einem kleinen Snack und einer Partie an der Tischtennisplatte – „Standardausstattung“ in einem Startup ;) – wurde weiter diskutiert und nachgefragt. Was kostet die Energiewende einem jeden Haushalt? Was sind mögliche Einsparungen für einen Haushalt? Und wie können wir als junge Generation aktiv zur Energiewende beitragen?
Der Besuch war ein gelungener Bestandteil unseres Erasmus+-Projekts und hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig die Verbindung zwischen Theorie und Praxis ist. Smart Cities brauchen Smart Energy – und kluge Köpfe, die bereit sind, neue Wege zu gehen.
Wir bedanken uns herzlich bei SpotMyEnergy für die Einladung, den offenen Austausch und den inspirierenden Einblick in die Energie von morgen.
T. Schleper