Am 28.03.2025 kamen die polnischen Gäste aus unserer polnischen Partnerschule in Piaseczno/Warschau in unserer Schule an und die Schüler zeigten sich nah der Vorstellung des Programms gegenseitig die Schule.
Alle verstanden sich auf Anhieb hervorragend, schließlich kannten sich die meisten schon von dem Treffen in Kreisau im Herbst 2024.
Am Wochenende konnten die Schüler in den Familien die Freizeit nutzen, um sich besser kennenzulernen: Beim Besuch im Aqualand, bei der Fahrradmesse in Düsseldorf, beim Gasometer in Oberhausen und beim großen Treffen am Abend konnten die polnischen Schüler das Gastgeberland und die Kultur in den deutschen Familien erleben.
Der Montag startete mit einer Doppelstunde Unterricht in den Klassen, sodass die polnischen Gäste den deutschen Lernstil kennenlernten. Es folgte ein Workshop in Kooperation mit dem LVR in der Abtei und in der Gedenkstätte im ehemaligen Frauenhaus. Der Zeitzeuge Eugen brachte dabei der Gruppe besonders lebhaft die Zeit der polnischen Zwangsarbeiter in Brauweiler nahe. Die 1000-jährige Geschichte des Klosters und besonders das dunkle Kapitel der Arbeitsanstalt standen dabei im Sinne der Erinnerungskultur im Zentrum.
Dienstag unternahm die Gruppe, begleitet von Frau Schumacher und Herrn Schuster, einen Ausflug in die Millionenstadt Köln. Zu Beginn besuchte die Gruppe den Dom und betrachtete das Richter-Fenster, den Dreikönigsschrein und das Grab der ersten polnischen Königin Richeza das natürlich besonders für die polnische Gruppe von großem Interesse ist. Anschließend ließ der Time-Ride Cologne den Karneval im Jahr 1926 wieder aufleben. Vom LVR-Turm aus konnte man dann die ganze Stadt überblicken und Vergleiche zwischen 1926 und heute ziehen.
Abends war die ganze Gruppe mit Eltern und Lehrern eingeladen zur Feierstunde der deutsch-polnischen Beziehungen im Kaisersaal der Abtei. Der polnische Generalkonsul Marek Glusko und Prof. Dr. Peter Oliver Loew vom Deutsch-Polnischen Institut Darmstadt stellten aktuelle Entwicklungen vor, diskutierten live und ließen auch Fragen aus dem Publikum zu. Diese Chance nutzten die zwei polnischen Schüler Olek und Igor besonders intensiv und erhielten dafür im Anschluss Lob und Anerkennung.
Der Mittwoch stand ganz im Zeichen unserer Landeshauptstadt Düsseldorf. Im K20, der Kunstsammlung NRW, bewunderten alle die Kunstwerke Marc Chagalls in der vielbesuchten Sonderausstellung und diskutierten über die moderne Kunst in der Dauerausstellung. Zum Abschluss des Tages konnten alle die Altstadt, den Rhein und „Little Tokyo“ individuell besuchen.
Zurück in Köln ließ man abends den Austausch mit Bowling ausklingen, bis am nächsten Morgen der Reisebus die polnische Gruppe nach Düsseldorf zum Flieger brachte. Alle sind sich einig: Eine ereignisreiche Woche und eine tolle Erfahrung! Alle freuen sich schon sehr auf den Gegenbesuch in Warschau im Mai.
Finanziell gefördert wurde das Projekt durch das Deutsch-Polnische Jugendwerk.