Pulheim trifft Piaseczno - Teil 1 unseres deutsch-polnischen Austauschs in Kreisau
Am Montag sind wir planmäßig um 7:45 vom HBF in Köln abgefahren, Richtung Berlin Ostbahnhof.
Mit viel Verspätung sind wir heile in Berlin angekommen aber aufgrund der Verspätung verpassten wir unsern Anschluss und hatten 45 min Aufenthalt am dortigen Bahnhof. Danach ging es mit einem polnischen Zug in Richtung Posen und von dort aus Richtung Breslau. Dort angekommen wurden wir vom eine Minibus abgeholt und sind noch ca. eine Stunde zum Jugendbegegnungszentrum in Kreisau gefahren. Um kurz nach acht erreichten wir dann endlich unser Ziel, aßen noch zu Abend und lernten endlich die polnischen Austauschpartner:innen kennen.
Am Morgen nach der Anreise, haben wir unter der Leitung unseres Coaches David mit dem näheren Kennenlernen der Gruppe angefangen und mit ein paar Kennenlernspielen die Stimmung in der Gruppe aufgelockert.
Danach ging es weiter mit einer Führung über das Anwesen in getrennten Gruppen, die ungefähr eine Stunde ging. Hierbei ging es beispielsweise um den Kreisauer Kreis, den 2. Weltkrieg, aber auch um die Geschichte des Anwesens.
Nach dem Mittagessen haben wir bei einem interkulturellen Workshop Plakate mit Unterschieden und Gemeinsamkeiten von Polen und Deutschland in Bezug auf Traditionen, Essen, Schulsystem und Landschaften gestaltet. Diese haben wir nach dem Abendessen dann fertiggestellt und aufgehängt.
Am Mittwoch begann unser Tag mit der Zugfahrt nach Breslau. Dort nahmen die deutschen sowie die polnischen Schüler:innen an einer Stadtführung Teil. Uns wurden viele spannende Informationen über die Geschichte, Wahrzeichen der Stadt und vieles mehr gegeben. Nach etwa einer Stunde und 15 Minuten durften die Schüler:innen in Kleingruppen die Stadt erkunden und etwas essen gehen. Trotz des regnerischen Wetters konnten alle viele gute Eindrücke von Breslau sammeln.
Am Nachmittag machten wir uns wieder auf den Weg zurück nach Kreisau. Nachdem wir uns in der Jugendherberge ausgeruht hatten, schlossen wir den Tag nach dem Abendessen mit sportlichen Aktivitäten, wie Volleyball oder Basketball in der Turnhalle ab.
Der Donnerstag war dann Workshop-Tag. Dort haben wir Sasha kennengelernt, welcher uns die Teppichkunst vorgestellt hat. Wir haben uns in zwei Gruppen aufgeteilt: die eine hat einen Workshop bei David gemacht, bei dem wir unsere Traum-Reiseziele, -Berufe und -Leben filmisch darstellen sollten. Die andere Hälfte war dann bei Sasha, wo wir eine Teppichvorlage malen sollten mit allen Dingen die uns etwas bedeuten oder gefallen. Die Ergebnisse machten es möglich, unsere Persönlichkeiten nach außen zu zeigen und unsere Austauschpartner:innen besser kennenzulernen.
Abends war dann unsere Abschlussparty wo wir uns traditionell deutsche und polnische Musik und Tänze gezeigt und beigebracht haben, wie Karnevalsmusik oder die „Polonäse“. Gegen Ende haben dann noch alle zusammen Kicker und Tischtennis gespielt.
Wir fahren mit vielen neuen Eindrücken und netten Bekanntschaften wieder zurück nach Brauweiler und freuen uns schon jetzt auf den Besuch der polnischen Gruppe in Brauweiler und unseren Besuch in Piaseczno im nächsten Jahr! Dann heißt es bestimmt: Miło cię znowu widzieć - Schön, euch wiederzusehen!
Milla, Leni, Mathilda, Emilia
Verena Schumacher