Die Schüler und Schülerinnen zweier Pädagogikkurse der Jahrgangsstufe 10 sind im Rahmen der Themenreihe „Erziehung in Japan“ am 02. bzw. 09.03.2011 von der Japanischen Internationalen Schule in Düsseldorf (JISD) zu einer interkulturellen Begegnung eingeladen worden. Der Besuch schloss nicht nur eine Schulführung durch die Japanische Internationale Schule in Düsseldorf (JISD) sowie Hospitationen in mehreren Klassen (u.a. im Englisch-, Deutsch-, Japanisch- und Rechenunterricht) mit ein, sondern sah im Anschluss daran auch eine Fragestunde mit der japanischen Schulleitung vor, die sich gerne bereit erklärt hat, die Fragen der Schüler und Schülerinnen mit Hilfe eines Dolmetschers zu beantworten.
Angesichts der Natur- und nuklearen Katastrophen, die sich momentan in Japan abspielen, möchten alle TeilnehmerInnen der interkulturellen Begegnung ihr tiefes Mitgefühl insbesondere für das Personal der JISD und ihrer Angehörigen sowie für die Schüler und Schülerinnen der JISD und ihrer Familien ausdrücken.
Entsprechend dem deutschen Auslandsschulwesen, verfügt auch Japan über japanische Schulen im Ausland, die es japanischen Kindern und Jugendlichen ermöglichen, der in Japan gültigen Schulpflicht auch fernab ihrer Heimat Japan nachzukommen, indem sie Unterricht gemäß dem japanischen Curriculum erhalten und japanische bzw. internationale Schulabschlüsse erwerben. So können sie sich jederzeit wieder nahtlos ins Schul- und Universitätssystem in Japan einfinden.
Dank der günstigen Entwicklung der deutsch-japanischen Wirtschaftsbeziehung wuchs die Bevölkerung der japanischen Gemeinde in Düsseldorf derart, dass 1971 die Japanische Internationale Schule in Düsseldorf (JISD) als private japanische Ganztagsschule der Klassen 1-9 eingerichtet wurde, um dem Wunsch der inzwischen drittgrößten japanischen Gemeinschaft in Europa nach einer japanischen Schulbildung vor Ort gerecht zu werden. Heute ist die Japanische Internationale Schule in Düsseldorf (JISD) trotz stetig sinkender SchülerInnenzahlen die größte japanische Schule im europäischen und nordamerikanischen Ausland.
Dank des Besuchs in der Japanischen Internationalen Schule in Düsseldorf (JISD) hatten die Pädagogikkurse somit die einmalige Gelegenheit, die Erziehungswirklichkeit an einer japanischen Grund- und Mittelschule nicht nur unmittelbar und ganzheitlich während der Schulführung, der Hospitationen und der Diskussion mit der Schulleitung wahrzunehmen und mitzuerleben, sondern auch ihre Fragen, Eindrücke und Vermutungen über Erziehung und Bildung in Japan mit dem Schulleiter und dem Verantwortlichen für die deutsch-japanische Verständigung zu klären. Die Schülerinnen und Schüler konnten so ihre in der Unterrichtsreihe bereits gewonnenen Kenntnisse und Eindrücke bezüglich der japanischen Erziehung und Bildung in dieser direkten interkulturellen Begegnung überprüfen, erweitern und ggf. revidieren sowie unmittelbare Erfahrungen von Selbstwirksamkeit sowie interkultureller kommunikativer und Handlungskompetenz erwerben.
Alle TeilnehmerInnen der interkulturellen Begegnung bedanken sich herzlich für die an der JISD erfahrene Gastfreundlichkeit und Offenheit sowie das uns entgegengebrachte Interesse.