Sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

wir möchten Sie gerne bei der Anmeldung persönlich kennenlernen, aus diesem Grund führt ein Mitglied der Schulleitung mit Ihnen und nach Möglichkeit Ihrem Kind ein kurzes Gespräch.

Buchen Sie bitte über unsere Homepage einen Termin für ein Anmeldegespräch. Die endgültige Entscheidung über die Aufnahme erhalten Sie zeitnah nach Ende des Anmeldezeitraums.

Sollte Ihr Kind nicht eine eingeschränkte oder uneingeschränkte Empfehlung für die Schulform Gymnasium erhalten haben, so vereinbaren Sie bitte vor dem Anmeldezeitraum über unser Sekretariat ein Beratungsgespräch mit der Schulleitung (APO-S I §1 (1b)) .

Terminbuchung Anmeldegespräch

Wir freuen uns darauf, Sie persönlich kennenzulernen!

Erprobungsstufen-Team 

  • das digital ausgefüllte und persönlich unterschriebene Anmeldeformular unserer Schule
  • die letzten beiden Zeugnisse als Original und in Kopie (Versetzungszeugnis in die vierte Klasse und Zeugnis des ersten Halbjahres der vierten Klasse)
  • die Empfehlung der Grundschule
  • Stammbuch/Geburtsurkunde als Original und in Kopie
  • den Anmeldeschein (4-fache Ausfertigung)
  • Schüler*innen der Stadt Pulheim den Schullaufbahnbogen, sofern von der Grundschule ausgestellt
  • falls vorhanden eine Kopie des Deutschen Jugendschwimmpasses (dt. Jugendschwimmabzeichen in Bronze, Silber oder Gold)
  • Masern-Impfnachweis als Original (Impfpass mit 2-fach-Imfpung oder ärztliche Bescheinigung über eine durchgemachte Infektion oder ein Attest über Impfunverträglichkeit)

Bitte laden Sie unser Anmeldeformular herunter, füllen es digital aus und bringen es unterschrieben zur Anmeldung mit.

Füllen Sie das Formular bitte vollständig aus. Achten Sie insbesondere auf alle zu leistenden Unterschriften.  

 

Alle wichtigen Termine und Hinweise zum Anmeldeverfahren haben wir auf einer Seite für Sie zusammengefasst. 

Grundsätzlich können alle Eltern aus der Umgebung Brauweilers ihre Kinder am Abtei-Gymnasium anmelden, nicht nur diejenigen, die im Stadtgebiet Pulheim wohnen.

Doppelanmeldungen von Kindern an mehreren Schulen sind nicht möglich, Sie müssen sich also entscheiden, welche Schule Sie für Ihr Kind für die geeignete halten. Bei dieser Entscheidung werden Sie von den Grundschulen mit den Beratungsgesprächen und Schulformempfehlungen und von den weiterführenden Schulen mit Informationsabenden, Tagen der offenen Tür und individuellen Beratungsgesprächen unterstützt.

Bei der Anmeldung am Abtei-Gymnasium legen Sie bitte neben den letzten beiden Zeugnissen und dem Grundschulgutachten auch den Anmeldeschein in 4-facher Ausfertigung vor. Wir möchten Sie gerne bei der Anmeldung persönlich kennenlernen. Aus diesem Grund führt ein Mitglied der Schulleitung mit Ihnen und nach Möglichkeit Ihrem Kind ein kurzes Gespräch.

Buchen Sie bitte über unsere Homepage einen Termin für ein Anmeldegespräch innerhalb des Anmeldezeitraums.

Die endgültige Entscheidung über die Aufnahme erhalten Sie zeitnah nach Ende des Anmeldezeitraums. Durch das kurze Anmeldeverfahren haben Sie die Möglichkeit, bei einer Ablehnung Ihr Kind noch innerhalb der regulären Anmeldezeiten an einer anderen Schule anzumelden.

Das Abtei-Gymnasium kann auf Grund der Vorgabe des Rates der Stadt Pulheim im kommenden Schuljahr vier Klassen einrichten.

Übersteigt die Zahl der Anmeldungen die Aufnahmekapazität der Schule, so werden zunächst alle Kinder mit Wohnort im Gemeindegebiet Pulheim (sog. „Stadtkinderprinzip“ gem. § 46 Abs. 6 Schulgesetz NRW) aufgenommen. Dies betrifft erfahrungsgemäß etwas mehr als die Hälfte der Schulplätze.

Für die Vergabe der weiteren Schulplätze, die dann an die angemeldeten Kinder aus den Kommunen Köln, Frechen und Bergheim vergeben werden, haben wir in den letzten Jahren nach §1 APO-SI (Ausbildungs- und Prüfungsordnung) die folgenden Kriterien herangezogen:

  • Geschwisterkinder
  • Losverfahren

Dies planen wir auch wieder im kommenden Schuljahr.

Die Auswahl der Schüler*innen erfolgt also nicht nach Leistung. Wir bitten Sie aber dennoch dringend, die Leistungsfähigkeit Ihres Kindes richtig einzuschätzen und sich im Zweifelsfall intensiv beraten zu lassen.

Hierzu bieten wir Ihnen individuelle Beratungstermine zur Fragestellung „Ist das Gymnasium für mein Kind die richtige Schule?“ an. Die Zeitfenster für Beratungsgespräche können Sie der Terminübersicht entnehmen. Bitte vereinbaren Sie bei Interesse einen Termin über unser Sekretariat (Tel. 02234 / 98202-11).

Mack Kosel

Mit dem Übergang in unsere Schule öffnet sich für euch, liebe neue Fünftklässler, und für Sie, liebe Eltern, eine neue Tür, hinter der es sicherlich viel Interessantes zu entdecken gibt. Auf manches möchten wir euch und Sie hier schon kurz hinweisen.

Das fünfte und sechste Schuljahr gilt als Erprobungsstufe. Für euch Schüler*innen bedeutet dies, dass ihr erproben könnt, ob das Gymnasium die für euch geeignete Schulform ist. Umgekehrt heißt es aber auch für die in der Erprobungsstufe unterrichtenden Lehrer*innen, dass sie ermitteln müssen, ob ihr über die für das Gymnasium notwendigen Qualifikationen verfügt. Ergänzend dazu pflegen wir u. a. auch in den Erprobungsstufenkonferenzen den Kontakt mit den Kolleg*innen der Grundschulen in unserer Umgebung, um einen fließenden Übergang von der Grundschule zum Gymnasium zu ermöglichen.

Zwischen dem fünften und sechsten Schuljahr gibt es keine Versetzung. In einzelnen Fällen kann aber eine Wiederholung oder ein Wechsel zu einer anderen Schulform schon nach einem Schuljahr sinnvoll sein. Eine solche Entscheidung wird nach ausführlichen Beratungen im Einvernehmen mit den Eltern getroffen. Ansonsten entscheidet am Ende der Erprobungsstufe die Klassenkonferenz, ob die Schüler*in auf dem Gymnasium bleiben kann. Wir sehen es als unsere Aufgabe an, unsere Schüler*innen in enger Zusammenarbeit mit den Eltern für eine Schullaufbahn auf dem Gymnasium zu qualifizieren, sie zu fordern und zu fördern.

Ein kontinuierliches Methodentraining zu den Themen wie Arbeitsplatzgestaltung oder Heftgestaltung soll dabei helfen. Im doppelstündigen Informatikunterricht lernen die Schüler*innen gleich zu Beginn der Klasse 5 die wesentlichen Grundfertigkeiten im Umgang mit den schulischen Computern, Tablets und zentralen Anwendungsprogrammen. In der Klasse 6 wird das Fach Informatik ebenfalls zweistündig unterrichtet. Die Schüler*innen sammeln in diesem Unterricht am Ende der Erprobungsstufe erste Programmiererfahrungen.

Insbesondere der Übergang von der Grundschule auf unser Gymnasium steht zu Beginn der Klasse 5 im Vordergrund. Dazu nutzen wir vielfältige Prozesse sowohl zur Klassenfindung als auch zur individuellen Stärkung der jungen Schüler*innen. Bereits in den ersten Wochen findet für die neu zusammengesetzten Klassen ein 3-stündiges Kommunikations- und Kooperationstraining im Abteipark statt, das mit jeder neuen Klasse 5 von unserem Schulsozialpädagogen Amos Hilger im Beisein der Klassenleitungen durchgeführt wird. Hier werden erste wichtige Prozesse in der Klasse angestoßen und begleitet. Vertieft werden diese dann innerhalb der Kennenlernwoche kurz vor den Herbstferien durch ein zweitägiges erlebnispädagogisches Programm in Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner im Ganztag, dem „Kinder- und Jugendhaus Zahnrad (DRK Rhein-Erft)“.

Ebenfalls in der Kennenlernwoche findet ein Fußballturnier statt, in dem es nicht nur um die sportlichen Erfolge im Spiel gegen die Parallelklassen geht – gespielt wird in einer Mädchen-, einer Jungen- und einer Mixed-Konkurrenz. Um den großen Wanderpokal zu gewinnen, müssen die Klassen auch in der „Fan-Konkurrenz“ zeigen, dass sie sich im Klassenverband gegenseitig unterstützen und sich dabei sportlich fair gegenüber den anderen Klassen verhalten können.

Abgerundet wird diese besondere Woche durch einen gemeinsamen Klassenausflug mit den Klassenleiter-Teams und den Paten – dies sind Oberstufenschüler*innen, die sich besonders in der Erprobungsstufe um die neuen Klassen kümmern und auch eigene Aktivitäten mit diesen durchführen.

Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem „Kinder- und Jugendhaus Zahnrad wird für die Schülerinnen und Schüler der Erprobungsstufe (Klassen 5 und 6) mit der große Karnevalsparty an Weiberfastnacht im bunt geschmückten Zahnrad fortgesetzt. Musik, Tanz und gute Stimmung sind in dieser schönen Atmosphäre garantiert.

Die verlässliche nachmittägliche Betreuung im gebundenen Ganztag im Anschluss an den Unterricht wird für die Stufen 5 und 6 von unserem Kooperationspartner TuS Brauweiler sowie unseren Schulsozialpädagogen Frau Braun und Herrn Hilger in Räumlichkeiten des Abtei-Gymnasiums durchgeführt.

Ein besonderes Highlight in den beiden Jahren der Erprobungsstufe ist die gemeinsame Klassenfahrt, auf die sich stets alle freuen. Diese findet in der Fahrtenwoche kurz vor den Herbstferien in der Stufe 6 statt. Gemeinsam mit den beiden Klassenleitern fährt die Klasse für drei oder vier Tage an ein nahes Ziel, um die in Stufe 5 angestoßenen Klassenprozesse auch in der Stufe 6 weiter zu stärken. 

Mit Rat und Tat werden Euch und Ihnen nicht nur die Klassenlehrer*innen, sondern auch das Team der Erprobungsstufe, Herr Kosel und Frau Mack, zur Seite stehen.

Das Willkommensheft liegt am Tag der offenen Tür für Sie zur Mitnahme bereit.


Keine Veranstaltungen gefunden

Ansprechpartner Anmeldeverfahren Klasse 5

Bernd Kosel
Bernd Kosel Koordination Erprobungsstufe Mail schreiben