Praktische Philosophie
Sofia Kaltwasser, Der Philosoph, Kl. 8d
Kinder und Jugendliche werden heute durch das Zusammentreffen unterschiedlicher Kulturen mit einer Vielzahl teils konkurrierender Sinnangebote und Werte konfrontiert. Gesellschaftliche Prozesse und Arbeitsstrukturen erscheinen jungen Menschen im Zuge der Globalisierung zunehmend unübersichtlich. Und durch den wachsenden Einfluss der virtuellen Medien entsteht für sie ein Dschungel verschiedener Wirklichkeiten, in dem die Verbindlichkeiten echter sozialer Beziehungen an Bedeutung verlieren.
Zentrales Anliegen des Faches Praktische Philosophie ist es, Schülerinnen und Schülern in unserer modernen Lebenswelt einen Raum der Orientierung zu schaffen, in dem sie sich mit zentralen Sinnfragen und Wertvorstellungen auseinander setzen. Während dies im Religionsunterricht auf der Grundlage eines Bekenntnisses geschieht, übernimmt die Praktische Philosophie diese Aufgabe ohne Bindung an eine bestimmte Religion oder Weltanschauung. Bezugspunkt für die Praktische Philosophie ist die Werteordnung, wie sie im Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und in den Menschenrechten verankert ist (vgl. KLP, S. 9-10).
Sophia Kaltwasser, Der Philosoph, Kl. 8d
Die Schülerinnen und Schüler sollen in der Praktischen Philosophie ihre Empathiefähigkeit schulen, ein gesichertes Wert- und Selbstbewusstsein entwickeln und die Fähigkeit zur begründeten Urteilsbildung aufbauen. So werden sie dazu befähigt, sich in unserer globalisierten, multikulturell und multimedial geprägten Gesellschaft selbstbestimmt, tolerant, verantwortungsbewusst und reflektiert zu bewegen.
Wie die Bezeichnung des Faches schon andeutet, setzt die „praktische“ Philosophie beim konkreten Anwendungsbezug abstrakter philosophischer Fragestellungen an. Sie nimmt die alltäglichen und existentiellen Grunderfahrungen der Schülerinnen und Schüler zum Ausgangspunkt (personale Perspektive), überprüft sie auf ihre sozialen und kulturellen Bedingtheiten hin (gesellschaftliche Perspektive) und wendet sie auf die Fragen der klassischen Philosophie und der großen Religionen an (Ideen-Perspektive).
Das Fach „Praktische Philosophie“ wird am Abtei-Gymnasium in den Klassen 5-9 angeboten. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen (vgl. §32 SchulG).