Mathematik

Willkommen im Bereich der Fachschaft Mathematik!

Mathematik-Wettbewerbe

Die Fachschaft Mathematik hat ein Wettbewerbs-Konzept entwickelt, welches die Teilnahme an bundesweiten und internationalen Wettbewerben mit der Durchführung eigener, schulinterner Wettbewerbe kombiniert. Die Fachschaft möchte verstärkt Schüler für die Teilnahme an überregionalen Wettbewerben gewinnen und zugleich ein interessantes Angebot an schulinternen Mathewettbewerben für alle Jahrgangsstufen machen. Ziel der Wettbewerbe ist es, zum einen die Freude an der Mathematik zu vermitteln und zum anderen mathematisch interessierte und begabte Schüler zu fördern. 

Alle Wettbewerbe werden im Mathematikunterricht vorgestellt. Interessierte Schüler können sich auch direkt an den entsprechenden Ansprechpartner eines Wettbewerbs wenden.

Das Wettbewerbs-Konzept umfasst aktuell die folgenden Wettbewerbe:

Knobelei des Monats
(Klassen 5 und 6)
Känguru-Wettbewerb
(Klassen 5 bis 12)
Maastricht Mathematical Modelling
Competition (Klassen 10 bis 12)
Lange Nacht der Mathematik
(Klassen 7 bis 12)
The Global Math Challenge
(Neigungskurse)
Mathe im Advent
(Klassen 5 bis 12)
Mathematik-Olympiade
(Klassen 5 bis 12)
Bundeswettbewerb Mathematik
(Klassen 9 bis 12)
A-lympiade / B-Tag
(Klassen 10 bis 12)
KölnBonner Mathematikturnier
(Klassen 10 bis 12)
Pangea-Wettbewerb
(Klassen 5 bis 12)
 

Drucken

Förderkurse Mathematik (Sekundarstufe I)

Die Förderkurse der Sekundarstufe I im Fach Mathematik haben das Ziel, grundlegende Verständnisprobleme aufzuarbeiten, die bei einzelnen Schülerinnen und Schülern im zurückliegenden Unterricht entstanden sind. Es geht dabei um den Aufbau von elementarem begrifflichen Wissen und das Sichern von grundlegenden Fertigkeiten und Fähigkeiten zur mathematischen Kompetenzentwicklung (Anschlussfähigkeit herstellen).

Themen Förderkurse 5 MathematikThemen Förderkurse 6-9 Mathematik

Die Auswahl der Schülerinnen und Schüler erfolgt durch die Fachlehrkraft, die den Förderbedarf feststellt und je eine individuelle Förderkursempfehlung ausstellt („Diagnosebogen Förderbedarf Mathematik“). Sie nimmt hierbei besonders die Schülerinnen und Schüler in den Blick, deren Leistungsstände als nicht mehr ausreichend bewertet werden müssen. Die Zeugnisnote allein kann allerdings nicht das alleinige Auswahlkriterium sein!

Hilfreich zur Bestimmung der sogenannten Risikogruppe sind neben begleitenden Unterrichtsbeobachtungen und diagnostischen Interviews vor allem Tests zur Lernstandsdiagnose.

Wichtig: Die Teilnahme an einem Förderkurs ist ohne diese Diagnose und Ausstellung der Förderkursempfehlung mithilfe des Diagnosebogens durch die Fachlehrkraft nicht möglich!

Drucken