Referendariat am AGB - Ausbildungsprogramm
Am Abtei-Gymnasium finden für alle Referendare regelmäßig Schulgruppensitzungen statt. Sie dienen dem Austausch von Fragen, Erfahrungen und Problemen während der Ausbildung sowie der Arbeit an inhaltlichen Themen, die durch ein Ausbildungsprogramm festgelegt sind. Mit Rücksicht auf den jeweiligen Ausbildungsbedarf wird die Reihenfolge der Themen innerhalb der Ausbildungsabschnitte von den Referendaren selbst festgelegt.
1. Quartal
Herzlich willkommen am AGB – Grundsätzliches zur Referendars-Ausbildung am AGB
Kennenlernen, Schulrundgang, Survival-Paket
Erfahrungen mit und Erwartungen an den Lehrerberuf
Organisation und Struktur der Schulgruppensitzungen
Wahrnehmung von Unterricht
Vorbereitung und Durchführung der Hospitationsphase
Auswertung der Hospitationsphase: Unterrichtsaktivitäten unterscheiden und zuordnen
Medien am AGB
Schulspezifischer Medieneinsatz
Einrichtung eines Internetzugangs
Organisation von eigenem Unterricht
Das erste Mal am Lehrerpult: Grundsätzliches zum Ausbildungsunterricht
Vor- und Nachbereitung von Unterrichtsstunden
Reflexion des eigenen Lehrerhandelns
Vor- und Nachbereitung von Unterrichtsbesuchen
Das Eingangs- und Perspektivgespräch (EPG)
Informationen zur Beurteilung der schulischen Ausbildung
Die Handlungsfelder und Kompetenzen (Kernlehrplan)
Von den Beurteilungsbeiträgen zum Langzeitgutachten – Kriterien des SL
Möglichkeiten des außerunterrichtlichen Engagements am AGB
Planung des selbstständigen Unterrichts
Wissenswertes zum BdU
Führen von Klassenbuch und Kursheft, Dokumentation von Schülerleistungen, Organisation von Klassenarbeiten und Klausuren
2.-5. Quartal
Der Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht
Strategien im Umgang mit Unterrichtsstörungen
Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen (Hausordnung, §53 SchG)
Grundsätze der Leistungsbewertung
Rechtliche Rahmenvorgaben (SchulG, APO-SI, APO-GOSt, BASS)
Von der Einzelnote zur Ganzjahresnote
Im System Schule
Äußere und innere Struktur von Schule; Mitwirkungsgremien
Dienstrechte und Dienstpflichten – Schulrecht (ADO, SchG)
Beratungskonzepte und Gesprächsführung
Gestaltung von Beratungssituationen: Elternsprechtag
Beratungskonzepte am AGB: Sozialpädagoge, Beratungslehrer
Gesprächsführung und Moderationstechniken im Unterricht
Schulprofil des AGB
Das Schulprogramm (Europa-Schule, KulTour-Klassen)
Ganztag am AGB
Lehrerleitbild und Professionsverständnis
Tätigkeit als Lehrer: Zwischen Eingliederung ins System und Entwicklung einer autonomen Lehrerpersönlichkeit
Vor der Klasse stehen
Feedback- und Evaluationsformen
Individualisierung von Lernprozessen
Umgang mit heterogenen Lerngruppen (Inklusion)
Individuelle Förderung am AGB
Lerngruppen in außerunterrichtlichen Zusammenhängen
Aufgaben eines Klassenlehrers
Wandertage, Klassen- und Kursfahrten
6. Quartal
Vorbereitung auf das zweite Staatsexamen
Organisation des Staatsexamens
Kolloquiumstraining
Abschluss der Ausbildung am AGB
Schulscharfe Bewerbung/ Bewerbungstraining
Rückblick; Evaluation der Ausbildung am AGB
Isabel Helling, Marius Katz, Eva Wuschansky
(Ausbildungsbeauftragte)