Zum Start am Abtei-Gymnasium Brauweiler

ErprobungsstufenleitungDie Erprobungsstufe stellt sich vor

Mit dem Übergang in unsere Schule öffnet sich für Euch, liebe neue Fünftklässler, und für Sie, liebe Eltern, eine neue Tür, hinter der es sicherlich viel Interessantes zu entdecken gibt.

Auf manches möchten wir Euch und Sie hier schon kurz hinweisen.

Das fünfte und sechste Schuljahr gelten als Erprobungsstufe. Für Euch Schüler*innen bedeutet dies, dass ihr erproben könnt, ob das Gymnasium die für Euch geeignete Schulform ist. Umgekehrt heißt es aber auch für die in der Erprobungsstufe unterrichtenden Lehrer*innen, dass sie ermitteln müssen, ob ihr über die für das Gymnasium notwendigen Qualifikationen verfügt. Ergänzend dazu pflegen wir u. a. auch in den Erprobungsstufenkonferenzen den Kontakt mit den Kolleg*innen der Grundschulen in unserer Umgebung, um einen fließenden Übergang von der Grundschule zum Gymnasium zu ermöglichen.

Zwischen dem fünften und sechsten Schuljahr gibt es keine Versetzung. In einzelnen Fällen kann aber ein Wechsel zu einer anderen Schulform schon nach einem Schuljahr sinnvoll sein. Eine solche Entscheidung wird nach ausführlichen Beratungen im Einvernehmen mit den Eltern getroffen. Ansonsten entscheidet am Ende der Erprobungsstufe die Klassenkonferenz, ob die Schüler*in auf dem Gymnasium bleiben kann. Wir sehen es als unsere Aufgabe an, unsere Schüler*innen in enger Zusammenarbeit mit den Eltern für eine Schullaufbahn auf dem Gymnasium zu qualifizieren, sie zu fordern und zu fördern.

Ein kontinuierliches Methodentraining zu den Themen wie Arbeitsplatzgestaltung oder Heftgestaltung soll dabei helfen. Im doppelstündigen Informatikunterricht lernen die Schüler*innen gleich zu Beginn der Klasse 5 die wesentlichen Grundfertigkeiten im Umgang mit den schulischen Computern, Tablets und zentralen Anwendungsprogrammen. In der Klasse 6 wird das Fach Informatik ebenfalls zweistündig unterrichtet. Die Schüler*innen sammeln in diesem Unterricht am Ende der Erprobungsstufe erste Programmiererfahrungen.

Insbesondere der Übergang von der Grundschule auf unser Gymnasium steht zu Beginn der Klasse 5 im Vordergrund. Dazu nutzen wir vielfältige Prozesse sowohl zur Klassenfindung als auch zur individuellen Stärkung der jungen Schüler*innen. Bereits in den ersten Wochen findet für die neu zusammengesetzten Klassen ein 3-stündiges Kommunikations- und Kooperationstraining im Abteipark statt, das mit jeder neuen Klasse 5 von unserem Schulsozialpädagogen Amos Hilger im Beisein der Klassenleitungen durchgeführt wird. Hier werden erste wichtige Prozesse in der Klasse angestoßen und begleitet. Vertieft werden diese dann innerhalb der Kennenlernwoche kurz vor den Herbstferien durch ein zweitägiges erlebnispädagogisches Programm in Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner im Ganztag, dem „Kinder- und Jugendhaus Zahnrad (DRK Rhein-Erft)“.

Ebenfalls in der Kennenlernwoche findet ein Fußballturnier statt, in dem es nicht nur um die sportlichen Erfolge im Spiel gegen die Parallelklassen geht – gespielt wird in einer Mädchen-, einer Jungen- und einer Mixed-Konkurrenz. Um den großen Wanderpokal zu gewinnen, müssen die Klassen auch in der „Fan-Konkurrenz“ zeigen, dass sie sich im Klassenverband gegenseitig unterstützen und sich dabei sportlich fair gegenüber den anderen Klassen verhalten können.

Abgerundet wird diese besondere Woche durch einen gemeinsamen Klassenausflug mit den Klassenleiter-Teams und den Paten – dies sind Oberstufenschüler*innen, die sich besonders in der Erprobungsstufe um die neuen Klassen kümmern und auch eigene Aktivitäten mit diesen durchführen.

Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem „Kinder- und Jugendhaus Zahnrad wird für die Schüler *innen und Schüler der Erprobungsstufe (Klassen 5 und 6) mit der große Karnevalsparty an Weiberfastnacht im bunt geschmückten Zahnrad fortgesetzt. Musik, Tanz und gute Stimmung sind in dieser schönen Atmosphäre garantiert.

Die verlässliche nachmittägliche Betreuung im gebundenen Ganztag im Anschluss an den Unterricht wird für die Stufen 5 und 6 von unserem Kooperationspartner TuS Brauweiler sowie unseren Schulsozialpädagogen Frau Braun und Herrn Hilger in Räumlichkeiten des Abtei-Gymnasiums durchgeführt.

Ein besonderes Highlight in den beiden Jahren der Erprobungsstufe ist die gemeinsame Klassenfahrt, auf die sich stets alle freuen. Diese findet in der Fahrtenwoche kurz vor den Herbstferien in der Stufe 6 statt. Gemeinsam mit den beiden Klassenleitern fährt die Klasse für drei oder vier Tage an ein nahes Ziel, um die in Stufe 5 angestoßenen Klassenprozesse auch in der Stufe 6 weiter zu stärken.

Mit Rat und Tat werden Euch und Ihnen nicht nur die Klassenlehrer*innen, sondern auch das Team der Erprobungsstufe, Herr Kosel und Frau Vogt, zur Seite stehen.

Drucken

Die Bläserkurse am Abtei-Gymnasium

In Kooperation mit der Musikschule La Musica in Bergheim bietet das Abtei-Gymnasium ab dem Schuljahr 2010/11 die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Bläserkurs im 5. und 6. Schuljahr an. Dort erlernen die Schüler ein Blasinstrument (Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Posaune, Euphonium oder Tuba, ggf. Schlagzeug) und musizieren gemeinsam mit ihren Mitschülern. Das Musizieren findet als Neigungskurs im Rahmen der Förderschiene statt (eine Stunde pro Woche) und wird von einem Musiklehrer des Gymnasiums geleitet. Zusätzlich erhalten die Schüler eine Einzelstunde (30 bzw. 45 Minuten) Instrumentalunterricht in Kleingruppen bei einem Instrumentallehrer der Musikschule La Musica.

Weitere Informationen finden Sie im Bereich der Fachschaft Musik.

Drucken

Das Sprachenangebot in Klasse 5

Ab dem Schuljahr 2019/20 unterrichten wir am Abtei-Gymnasium die zweite Fremdsprache (Latein oder Französisch) erst ab Beginn der Klasse 7 (aktuelle Gesetzeslage – G9). Genauere Informationen zur Sprachenwahl erhalten Sie voraussichtlich am entsprechenden Informationsabend im zweiten Halbjahr der Klasse 6.

Die Klasseneinteilung der zukünftigen Stufe 5 wird unabhängig von der Sprachenwahl der zweiten Fremdsprache durchgeführt. Diese wird ab Klasse 7 im Kurssystem unterrichtet.

Drucken