Seit dem Schuljahr 2012/2013 haben wir mit einem bilingualen Bildungsgang unseren sprachlichen Schwerpunkt am Abtei-Gymnasium erweitert. Bei uns werden die beiden Sachfächer Erdkunde und Politik (G8) bzw. Wirtschaft/Politik (G9) auf Englisch unterrichtet. Ab dem zweiten Halbjahr in Jahrgang 5 können die Schülerinnen und Schüler den Neigungskurs "Bilinguales Angebot", einen Vorbereitungskurs für den bilingualen Sachfachunterricht ab Klasse 7, wählen.

Der eigentliche bilinguale Schwerpunkt liegt in den Jahrgangsstufen 7 bis 9 (G8) bzw. 10 (G9). Im Unterricht wird auf der Grundlage der Lehrpläne des Landes NRW unter Berücksichtigung der Gestaltungsgrundsätze für bilinguale Gymnasien gearbeitet. Das AGB vermittelt seinen Schülerinnen und Schülern eine allgemeine Bildung und ermöglicht ihnen entsprechend ihren Leistungen und Neigungen eine Schwerpunktbildung in der Sekundarstufe 1.

Jahrgangsstufen 5 und 6

Schülerinnen und Schüler der neuen Jahrgangsstufe 5 haben im Rahmen der Wahl der Neigungskurse (NK) die Möglichkeit, den BILI-NK für das zweite Halbjahr zu wählen. In diesem Kurs soll in zweifacher Hinsicht auf den bilingualen Sachfachunterricht in der Mittelstufe vorbereitet werden. Der reguläre Englischunterricht in den jeweiligen Klassen wird durch ein vertiefendes und zusätzliches Angebot erweitert. Zudem werden in Anlehnung an das Lehrwerk in Projekten einzelne Themen erweitert und die Schülerinnen und Schüler auf den Sachfachunterricht ab der Klasse 7 vorbereitet. Der Kurs kann in der Jg. 6 fortgesetzt oder für das Schuljahr auch neu gewählt werden.

Vorbereitung des ersten Sachfachs in Klasse 7

  • Steigerung der allgemeinen Sprachkompetenz (classroom discourse, Dialoge, Rollenspiele, Präsentationen etc. )
  • Beschäftigung mit weitgehend landeskundlichen Bereichen in Anlehnung an die Units des Lehrbuches (z.B. England, Schottland)
  • Erweiterung des Wortschatzes
  • Fremdsprachliche Einführung in fachrelevante Arbeitsweisen (z.B. das Lesen von Landkarten, Bildbeschreibung, Auswertung von Diagrammen)
  • Aufbau eines thematischen Fachwortschatzes (z.B. word webs, word families etc.) 

Jahrgangsstufen 7 bis 9 bzw. 10

Das erste bilinguale Sachfach am AGB ist Erdkunde in der 7. Klasse. Wurde in der Erprobungsstufe der Schwerpunkt auf die Erweiterung der Fremdsprache in einem NK gelegt, so wird nun durch eine dritte Wochenstunde (WS) der Sachfachunterricht vertieft. Diese zusätzliche dritte Stunde findet in der Stunde des Neigungskurses (G8) bzw. AGs (G9) statt.

Die Verteilung der Fächer und Anzahl der unterrichteten Stunden für G8 und G9 in der Sekundarstufe 1 entnehmen Sie bitte dieser Übersicht:

 

Klasse 7

Klasse 8

Klasse 9

Klasse 10

G8 

(bis 2021/22)

Erdkunde 

(WS: 3)

Politik 

(WS: 3)

Politik 

(WS: 3)

-

         

G9 

(ab 2020/21)

Erdkunde 

(WS: 3)

Wirtschaft/Politik

(WS: 3)

Erdkunde 

(WS: 2)

Wirtschaft/Politik

(WS: 2)

Bei längeren Ausfallzeiten von unterrichtenden Kollegen wird ggf. der Unterricht in den bilingualen Sachfächern in deutscher Sprache stattfinden.

Im Englischunterricht können einige Themen unseres Lehrwerks Green Line (G8) bzw. Access (G9) zur Vorbereitung und Ergänzung des Sachfachunterrichtes besonderes berücksichtigt werden. So z. B. in der

Jahrgangsstufe 7 – Themenschwerpunkt: England und weitere Themenbereiche (Geschichte Englands, Regionen im Vereinigten Königreich, Reisen)

Jahrgangsstufe 8 – Themenschwerpunkt: USA (Geographie der Vereinigten Staaten, amerikanische Städte, die Geschichte Amerikas, das politische System)

Der bilinguale Erdkundeunterricht wird parallel zum Erdkunde-Unterricht der eigenen Klassen in einem Kurs stattfinden, sodass grundsätzlich alle daran teilnehmen können. Zudem werden auch Schülerinnen und Schüler diesen Kurs belegen können, die vorher nicht den NK besucht haben, deren Leistungen in Englisch und den Hauptfächern in der Erprobungsstufe jedoch beständig solide waren. Mit dieser Durchlässigkeit möchten wir denjenigen, die besonderes Interesse in den für sie neuen Fächern Erdkunde und Politik (Klasse 5 und 6) entwickeln konnten, die Möglichkeit geben, einen sprachlichen Schwerpunkt zu setzen. Aber auch den Schülerinnen und Schülern, die in der Erprobungsstufe feststellen, dass der Umgang mit der Fremdsprache eine zu große Herausforderung ist, soll die Gelegenheit geben werden, am Regelunterricht in der Klasse 7 teilnehmen zu können. Die Fachlehrerinnen und -lehrer Ihrer Kinder werden sich in den Konferenzen der Erprobungsstufe beraten.

Die Teilnahme am Bilingualen Angebot wird auf den Zeugnissen vermerkt und die Teilnahme am Ende der Sekundarstufe 1 mit einem Zertifikat bescheinigt.

Um einen sprachlichen Schwerpunkt am Abtei-Gymnasium zu setzen, ist uns wichtig, dass Ihr Kind ...

  • bereits in der Grundschule besonderes Interesse an der englischen Sprache und an Sachkunde gezeigt hat,
  • vielleicht auch sonst viel mit anderen Kulturen und Sprachen in Berührung kommt und dafür ein besonderes Interesse entwickelt hat,
  • bereits in der Grundschule gute Leistungen in der Muttersprache gezeigt hat (Rechtschreibung, Lesen und schriftliches und mündliches Erzählen) - und es am Fach Deutsch viel Freude gehabt hat, 
  • sich gut konzentrieren und organisieren kann und nicht schnell unter Stress kommt (erhöhte Belastbarkeit).

Für die Klasse 8 ist in der Fahrtenwoche außerdem eine einwöchige Fahrt nach England geplant, bei der die Schülerinnen und Schüler das bisher Erlernte in Alltagssituationen erproben können und wichtige kulturelle und geographische bzw. politische Informationen über England in direkter Anschauung vermittelt bekommen. Jedes Jahr ist die Fahrt für die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte immer wieder eine tolle Zeit mit vielen schönen Eindrücken und Erfahrungen (s. Berichte, auch im Archiv.).

Oberstufe

Anders als geplant kann z. Z. kein bilingualer Schwerpunkt in der Oberstufe gesetzt werden.

Da Englisch als Fremdsprache von einem Großteil der Schülerinnen und Schüler in der Q1 uns Q2 jedoch fortgeführt wird, sind diejenigen, die einen bilingualen Schwerpunkt gelegt haben, für einen Leistungskurs Englisch oder Englisch als schriftliches oder mündliches Abiturfach im Grundkursbereich in besonderer Weise vorbereitet.

Sprachkompetenz

Der bilinguale Unterricht vermittelt den Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe 1 eine sprachliche Kompetenz, die über die Fremdsprachenkenntnisse eines normalen Englischunterrichts hinausgeht. Im Vordergrund steht die Sprachanwendung. 

In BILI-NK werden die Inhalte des regulären Englischbuch mit vielen zusätzlichen Themen und Materialien ergänzt wird. So können z.B. 

  • Lektüren gelesen (mögliche Zielsetzungen: Textproduktion, Nachspielen der Handlung, Bildbeschreibung), 
  • englische Lieder gehört, 
  • Theaterstücke und Rollenspiele einstudiert, 
  • mit Lernspielen und Rätseln gelernt, 
  • englische Karten erstellt oder 
  • Projekte am Computer (Materialsuche, Verarbeitung, Dokumentation/Präsentation) erarbeitet werden. 

Die Idee des bilingualen Sachfachunterrichts ist aus der Überzeugung entstanden, dass man im Fremdsprachenunterricht nicht nur die Sprache selbst erlernen soll, sondern darüber hinaus auch andere Themen, über die man sprechen möchte. 
Im normalen Fremdsprachenunterricht ist der Blick meistens auf den Spracherwerb gerichtet, bei welchem man die Grammatik lernt und beständig den Wortschatz ausbaut. Im bilingualen Sachfachunterricht steht weniger die Sprache als die Sache im Vordergrund. Bilingual bedeutet auch, dass sowohl Englisch als auch Deutsch im Unterricht angewandt werden. 
Neben dem Sachfachunterricht (Erdkunde und Politik bzw. Wirtschaft/Politik) im bilingual deutsch-englischen Bildungsgang können bilinguale Module in englischer Sprache für andere Fächer, wie z.B. Physik und Geschichte durchgeführt werden. 

Warum ein bilingualer Schwerpunkt am AGB?

Seit November 2010 sind wir Europaschule, sodass internationales Lernen und Mehrsprachigkeit ein Standbein unserer Unterrichtsarbeit ist. Der bilinguale Unterricht bereitet die Schülerinnen und Schüler in besonderer Weise auf die sprachlichen und kulturellen Gegebenheiten in einem zusammenwachsenden Europa sowie in der englischsprachigen Welt vor. So werden die Schülerinnen und Schüler für die Bedeutung von Sprache im Allgemeinen und die Bedeutung des Englischen als ’lingua franca’ im Besonderen sensibilisiert. Er leistet deshalb einen bedeutenden Beitrag zum interkulturellen Lernen. Wenn auch eine Zweisprachigkeit auf muttersprachlichem Niveau nicht erreicht werden kann, so werden doch vertiefende Sprachkenntnisse vermittelt, die weiter ausbaufähig sind und den allgemeinen europäischen Referenzrahmen für das Lernen und Lehren von Sprachen, herausgegeben durch den Europarat, in hohem Maße erfüllen.